Startunterlagenausgabe, Start und Schwimmen: Rosenbad Fulda
200m (Supersprint) und 500 m (Sprint), geleint, im 25m Becken oder 1000 m (Olympische Distanz), geleint, im 50m Becken. Die Startgruppen können auf unserer Ausschreibungsseite und am Wettkampftag per Aushang eingesehen werden. Die Bahneinteilung erfolgt nach Vorabangabe der Schwimmzeit. Die Startnummer darf beim Schwimmen nicht getragen werden. Die Schwimmer sollten sich rechtzeitig im Registrierbereich am Beckenrand einfinden. Es schwimmen max. 6-8 (25m Becken) bzw. 8-10 Teilnehmer (50m Becken) pro Bahn. 6 Bahnen je Becken sind vorhanden. Das Tragen der vom Veranstalter gestellten Schwimmmützen ist Pflicht. Diese müssen nach dem Schwimmausstieg mit in die Wechselzone genommen und zu den persönlichen Gegenständen gelegt werden. Jegliche Hilfsmittel sind untersagt. Das Einschwimmen ist am unmittelbar daneben befindlichen Sprungturmbecken bzw. im Nichtschwimmerbecken möglich.
Hinweis: Neoprenfreigabe erfolgt in der Regel nicht, da die Wettkampfbecken beheizt sind. Falls kühle Witterung herrschen sollte, empfehlen wir, dass dennoch jeder, der einen Neoprenanzug besitzt diesen vorsichtshalber am Wettkampftag mitbringen sollte.
Wechselzone 1:
Die Wechselzone 1 befindet sich im Freibad Rosenau / „Rosenbad“. Aufgrund von Baumaßnahmen wird die Lage der Wechselzone innerhalb des Bades geändert. Damit ändern sich auch die Laufwege vom Becken zu den Radständern.
Die Räder sind in den vorgesehenen Radständern genau an der nummerierten Stelle der individuellen Startnummer abzustellen. Einlass in die Wechselzonen nur mit Startnummer. Nicht-Teilnehmer haben keinen Zutritt zur Wechselzone.
Radstrecke:
Achtung: Änderungen im Bereich der Radstrecke sind zum Beispiel aufgrund von Baustellenmaßnahmen möglich und werden rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Veranstalterhomepage angezeigt!
Zum vierten Mal nach 2019 findet das Rennen auf zu großen Teilen komplett gesperrten Straßen statt. Nach Ausfahrt aus dem Schwimmbad geht es links in die einseitig gesperrte „Bardostraße“. Von dort links auf die „Sickelser Straße“. Die Supersprinter fahren bis zum markierten Kreisel, kreiseln und fahren denselben Weg zurück. Von da weiter der Markierung bis zum Ziel folgen. Für die Sprinter und Olympische Distanzler geht es auf der Sickelser Straße mit einem Stich zur Messe knapp 10 km geradeaus bis Ortseingang „Giesel“. Bei Ortseingang „Giesel“ 180° Wendemarke und auf selber Straße zurück. Olympische Distanzler wenden erneut und fahren den Streckenabschnitt ein zweites Mal. Anschließend Anfahrt zum Ziel wie in den Vorjahren: Neuenberger Straße, Klosterwiesenweg, Langebrückenstraße, Weimarer Tunnel; Paulustor. Der Abschnitt bis zum Ziel ist nicht für den Autoverkehr gesperrt. An der Unterführung am Klosterwiesenweg herrscht absolutes Überholverbot. Bei Nichtbeachten wird eine Disqualifikation verhängt. Hinweisschilder und Helfersignale beachten! Über die Langebrückenstraße und den Weimarer Tunnel geht es durch das Paulustor in die WZ 2.
Die Straßen sind nur teilweise gesperrt. Verkehrssicherungsmaßnamen erfolgen durch Polizei und Ordner. Es gilt auf dem gesamten Radkurs die STVO, insbesondere das Rechtsfahrgebot.
Es herrscht Windschattenfahrverbot. Der Abstand von 12m von Vorderrad zu Vorderrad ist unbedingt einzuhalten.
Weitere Hinweise zur Radstrecke: Für das Zählen der Runden ist jede/r Teilnehmer/-in selbst verantwortlich, es erfolgt eine Rundenkontrolle.
Die Startnummer ist auf der Trikotrückseite zu tragen. Das Rad muss in technisch einwandfreiem Zustand sein. Es ist ein radsportspezifischer Helm zu tragen (lt. DTU Sportordnung). Teilnehmer ohne diesen Schutz werden nicht zugelassen. Es gilt Windschattenfahrverbot (Windschattenzone 12 Meter von Vorder- zu Vorderrad)! Zuwiderhandeln wird geahndet. Während des gesamten Rennens darf kein Kopfhörer getragen werden, damit die akustische Wahrnehmungsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird. Jede/r Teilnehmer/in muss mindestens einen Einteiler oder Oberteil und Hose tragen. Es wird keine Verpflegung an der Radstrecke gereicht. Den Weisungen der Wettkampfrichter, Helfer und Polizei ist Folge zu leisten. Die Wettkampfstrecke ist ausgeschildert.
Aus Gründen des Umweltschutzes bitten wir alle Teilnehmer/-innen Getränke, Riegel- und Gelverpackungen nicht auf die Straße oder Straßengraben zu werfen! Verstöße gegen diese Regel werden von den Kampfrichtern sanktioniert.
Zeitstrafen müssen in der Penalty Box kurz vor Erreichen der Wechselzone 2 abgesessen werden.
Pannendienst, Rückholservice
Ein Transportwagen fährt die Strecke ab. Eine Aufgabe bzw. ein Ausstieg aus dem Rennen ist dem nächsten Streckposten, spätestens jedoch beim Infostand im Ziel zu melden.
Triathlon-Radstrecke Fulda (PDF)
Wechselzone 2:
Die Wechselzone 2 befindet sich auf der Pauluspromenade. Die Einfahrt in die Wechselzone II erfolgt über den Tunnel Weimarer Straße in die Pauluspromenade. Die Fahrräder werden von den Athleten selbst an die von den Helfern angewiesenen Stellen abgestellt. Der Helm bleibt verschlossen auf dem Kopf und wird in den Karton der Laufschuhe verstaut.
Laufstrecke:
Die Laufstrecke ist ein flacher Stadtkurs. Gelaufen wird auf befestigten und teils gesperrten Wegen unterschiedlicher Beschaffenheit (Asphalt, Kopfsteinpflaster, feiner Kies).
Die Athleten der Supersprintdistanz laufen eine Runde á 2,5 km. Die Athleten der Sprintdistanz zwei Runden, die Athleten der Olympischen Distanz laufen vier Runden. Die Rundenzeiten werden jeweils beim Überlaufen der Zeitmessmatten im Zielbereich genommen. Teilnehmer dürfen sich nicht von Nichtteilnehmern begleiten lassen. Die Startnummer ist auf Trikotvorderseite zu tragen. Jede/r Teilnehmer/in muss mindestens einen Einteiler oder Oberteil und Hose tragen. Kopfhörer (MP3-Player, etc.) sind verboten!
Wettkampfverpflegung alle 2,5 km beim Durchlauf in die nächste Runde. Die Strecke ist markiert und ausgeschildert.
Bitte beachten Sie die Wegeführung im Zielbereich: rechts vom Zieltor geht es auf die Runde, das Zieltor wird ausschließlich beim Zieleinlauf passiert!
Triathlon-Laufstrecke Schlossgarten (PDF)